Zwei Giganten unter sich: Goethe und Humboldt
Stimulans und Schmeichelei
23.08.2024 82 min
In dieser Folge dröseln Thomas und Marcus das Verhältnis zweier Geistesgrößen um 1800 auf: Unser aller Goethe und Alexander von Humboldt. Auch wenn der Dichterfürst nicht ein so inniges Verhältnis zu Alexander wie zu dessen Bruder Wilhelm von Humboldt hatte, lohnt doch der Blick auf die beiden Superstars ihrer Zeit. Denn Alexander von Humboldt erreichte Größe in dem Bereich, der bei Goethe nicht so sehr im Vordergrund stand: der Naturwissenschaft. Thomas erzählt von so unglaublichen Treffen wie denen zwischen Goethe, Schiller und den beiden Humboldt-Brüdern in Jena, von kleinen Schmeicheleien, überraschenden Affronts und einem klaren Bekenntnis Humboldts, das Goethe dazu veranlasst, sich als den letzten Hüter der Wahrheit zu stilisieren. Auch wenn die beiden als Giganten der deutschen Geschichte beschrieben wurden und werden, man sollte die freundliche Beziehung zwischen Goethe und Humboldt nicht größer machen als sie wirklich war. Dafür haben sie sich wohl viel zu selten gesehen. Mit Musik via Audiio (von Arms and Sleepers, Simon Osterhold, Marscott, Max Corcoran) Wir haben aufgenommen: 2024 Links (Wikipedia u.a.):Kustos (Kurator)GEO DVD: Goethe und Humboldt – zwei deutsche Genies um 1800Alexander von HumboldtWilhelm von HumboldtFriedrich SchillerAbraham Gottlob WernerLeopold von BuchBeinahe beste Freunde – Vortrag von Dieter StraussLamarckismusGruppenselektionBildnisse mit Berg: Goethe und Alexander von Humboldt von Renato G. Mazzolini (Trento, Italien)Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net Bluesky: @anhaeuser.bsky.s...
Goethes Urpflanze: Metamorphose in einem anderen Sinne
Goethes erste naturwissenschaftliche Veröffentlichung.
17.06.2024 76 min
Johann Wolfgang von Goethes Sammlung ist vor allem von Steinen, Fossilien und Mineralien geprägt. Doch der Dichterfürst hat sich auch für die belebten Dinge interessiert. In dieser Folge lernen wir Goethes Idee einer Urpflanze kennen. Thomas erzählt uns von Goethes erster naturwissenschaftlicher Veröffentlichung, wie er fürchtete gegen einen vermeintlichen Konkurrenten ins Hintertreffen zu gelangen und sich schließlich beklagte, dass sein Verleger seine Arbeit nicht recht ernst nehme, weil er eben ein Dichter und kein Forscher sei. Marcus erinnert die Idee der Urpflanze sofort an eine evolutionäre Entwicklung, was es aber nicht ist. Thomas erzählt, wer Goethe große Idole waren. Schließlich trägt Marcus noch das Gedicht "Die Metamorphose der Pflanzen" vor. Mit Musik von Blue Not Session (Scraper, Mazamorra, Palms Down, Crumpet) und Audiio (von Moqita, East Love) Wir haben aufgenommen: 2023 Links (Wikipedia und Projekt Gutenberg):Christian Konrad SprengelChristian Heinrich PanderJohann Baptist von SpixCarl von LinnéWilliam ShakespeareBaruch de SpinozaPräformationslehreDie Metamorphose der Pflanzen: Erklärartikel, Gedicht, VeröffentlichungDie Metamorphose der TierePodcast Hörtipp: 5 Minuten Goethe (Webseite), Spotify, Apple Podcast Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net Bluesky: @anhaeuser.bsky.social Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3 Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/ Twitter/X: https://x.com/Anhaeuser Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar. Marcus bei Riffreporter.
Feuer oder Wasser: Wie entstand der feste Boden unter unseren Füßen?
Der Streit zwischen Plutonisten und Neptunisten.
24.04.2024 50 min
In der siebten Folge unseres einzigartigen Goethe-Podcasts dreht sich alles um die größte Debatte in der Geologie (die in Goethes Zeiten noch Geognosie hieß) um das Jahr 1800 herum, die sich um die Frage drehte: Wie entstand die "feste Erde" unter unseren Füßen? Die zwei großen Lager waren die Neptunisten und die Plutonisten bzw. Vulkanisten. Thomas erzählt uns, woher die Namen stammen und welche Gruppe, welche These vertrat. Wir erfahren, wem Goethe zuneigte und wer die Protagonisten waren, darunter solche Berühmtheiten wie Abraham Gottlob Werner, Johann Carl Wilhelm Voigt oder Friedrich Wilhelm von Trebra. Mit Musik von Joe Marson, Clejan, Adam Turley, Bryce Green, Mum Child, Outland, Matthew L. Fisher, Old Wave, Sean McVerry, Kyle Church (via Audiio) Wir haben aufgenommen 2024. Links:Abraham Gottlob WernerFriedrich Wilhelm Heinrich von TrebraGeorg Christian FüchselJohann Carl Wilhelm VoigtLeopold von BuchGeognosie NeptunismusPlutonismusGoethe und der Basaltstreit Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net Bluesky: @anhaeuser.bsky.social Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3 Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/ Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar. Marcus bei Riffreporter.
Goethes Meister und die Eiszeit
„Einen Zeitraum grimmiger Kälte zu Hülfe rufen.“
25.02.2024 78 min
In dieser Folge widmen sich Marcus und Thomas erstmals einem einzelnen Thema zu Goethes Wissenschaft, allerdings keinem seiner großen Forschungsthemen. Es dreht sich alles um die Eiszeit. Hat Goethe als erster die Eiszeit 'entdeck'? Thomas erklärt, wie man um 1800 überhaupt auf die Idee einer Eiszeit kam, was das mit den Findlingen der Norddeutschen Tiefebene zu tun hat und welche Theorien es gab, um zu erklären, wie solche Steinriesen dorthin gelangten. Am Ende kamen die beiden ins Quatschen darüber, wie oft Goethe die Freuden des Erkenntnisgewinns erlebte, wozu es Wissenschaftsgeschichte braucht, was Wissenschaft von Unsinn unterscheidet und warum Thomas noch nicht nackt als Schamane ums Lagerfeuer tanzt. Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022. Links: Wilhelm Meisters Wanderjahre in der Wikipedia. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden im Projekt Gutenberg. Die Passage, die Thomas vorliest, findet sich im 'Meister' auf dieser Seite (etwa in der Mitte) im neunten Kapitel: "Zuletzt wollten zwei oder drei stille Gäste sogar einen Zeitraum grimmiger Kälte zu Hülfe rufen (...)." Die Markgrafensteine in der Wikipedia. Die Granitschale im Berliner Lustgarten in der Wikipedia. Das Zitat von Thomas am Ende "Und selig (eigentl. glücklich), wer noch hoffen kann aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!" stammt aus dem Faust, Eine Tragödie, Kapitel 5, Vor dem Tor. Harald Lesch erklärt in einem ZDF terra-Kurzvideo (hier auf YouTube) das Thema. Dass es inhaltlich unserer Podcastfolge ähnelt, liegt wohl schlicht daran, dass er von Thomas einige Infos zum Thema...
Der passionierte Sammler und das lange Nachdenken über die Welt
Von Namen auf Schädeln und der Suche nach dem Ursprung einer Hängematte.
23.01.2024 56 min
Nach dem Besuch in Weimar plaudern Marcus und Thomas wieder remote über Goethes Naturwissenschaft. 23.000 Stücke sind in Goethes Sammlung, also stellt Thomas noch ein paar mehr Teile vor, die in der zweiten Folge nicht erwähnt wurden, wie das farbige Sonnenspektrum mit sehr berühmten Linien (von dem es nur drei weltweit gibt), das der große Experimentator Fraunhofer auf einem Papier aufgetragen hat. Leider konnte Goethe damit nicht so viel anfangen, obwohl er ja eine eigene Farbtheorie entwickelte. Wir erfahren, was Goethe beim Sammeln wichtig war. Thomas erzählt von Menschenschädeln, die nicht immer den gehörten, deren Name drauf stand, von Tierskeletten und einem prächtigen Federschmuck. Marcus will wissen, wie er die Herkunft einer Hängematte klären wird und er lernt, dass die Sammlung so außergewöhnlich ist, dass sie auch ohne Goethe besonders ist. Gleichwohl hat Goethes Berühmtheit dazu beigetragen, dass sie so vollständig erhalten ist. Schließlich erfahren wir, bei welcher großen naturwissenschaftlichen Entdeckung Goethe sehr nahe dran war und Marcus macht ein Versprechen für die nächste Folge. Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022. Links:FraunhoferlinienFoto aus dem Deutschen MuseumJoseph von FraunhoferPhrenologieFranz Joseph GallBlogbeitrag auf Klassik Stiftung: Goethe und die Gall'sche SchädellehreSchädel mit der Aufschrift "Téte van Dyck", "Schädel van Dycks".Die Geschichte von Schillers Schädel (mit dem Beginn des Gedichts) Mit Musik von Chilli Winston, Clejan, Lance Conrad, Mozart (nein, nicht der, ein anderer), Outland, J Scott Rakozy, Windwell, v...
Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom
"Die Natur zwingt dich, nachzudenken."
04.01.2024 59 min
Im zweiten Teil von Marcus' Besuch bei Thomas in Weimar stöbern die beiden im Herzstück der naturwissenschaftlichen Sammlung in den 200 Jahre alten Sammelschränken im Steinpavillon, einem der beiden kleinen Türmchen in Goethes Garten am Frauenplan. Dort lagert die geologisch-mineralogische Sammlung mit 18.000 Steinen, Mineralien und Fossilien. In den Schubladen, in die schon Goethe persönlich seine Stücke einlagerte und mit selbstbeschrifteten Etiketten versah, stoßen Thomas und Marcus auf manches Prachtstück oder Kurioses und ganz viele Fragen der Zeit. Thomas erklärt was Goethes Sammlungs-Etiketten mit seiner Visitenkarte zu tun haben. Marcus entdeckt steinerne "Stadtansichten" und lernt, wie Goethe zum Steinesammler wurde und was ein Abflussrohr und der Kölner Dom mit der Sammlung zu tun haben. Die Links: Klassik Stiftung: Interview mit Thomas auf der Webseite der Klassik Stiftung: "Was »Nebendinge« über Goethe sagen" mit einem Foto von Thomas vor einem der Sammelschränke im Steinpavillon. Foto des Steinpavillon auf der Webseite der Klassik Stiftung in Goethes Hausgarten. Mit Musik von Blue Dot Sessions (Our Only Lark, Colon, Comma, Sparse, On The Hour, The Poplar Grove, Silver Lanyard) Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social Threads: @marcus.anhaeuser@threads.net Bluesky: @anhaeuser.bsky.social Facebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3 Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/ Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar. Marcus bei Riffreporter.
Goethes Garten und das Loch im Fensterladen
Wir sitzen im Schatten und genießen den liebevoll gepflegten, beschaulichen Garten Goethes.
21.12.2023 29 min
Diesmal besucht Marcus seinen Freund Thomas vor Ort in Weimar im Goethe Haus, da wo Thomas tagein, tagaus in der naturwissenschaftlicher Sammlung des Dichters und Denkers forscht. Sie sitzen im Garten und wir erfahren, welche Gebäude den Garten einrahmen, wie Goethe den Garten genutzt hat, wie er heute angelegt ist und was es mit dem kreisrunden Loch in einem der Fensterläden auf sich hat. Der größte Schatz findet sich in einem der beiden Türmchen, aber den lernen wir erst in der nächsten Folge kennen, auch wenn Marcus am Ende der Folge einen ersten Blick in den "Steinpavillon" wirft. Die Links: Klassik Stiftung: Goethes Hausgarten (auf der Seite zu Goethes Wohnhaus am Frauenplan). Der Hausgarten aus der Vogelperspektive bei Google Maps. Fotos des Hausgartens auf der Webseite der Klassik Stiftung. Im Audioguide "Goethes Wohnhaus" des Goethe Nationalmuseums gibt es am Ende das Kapitel "Hausgarten" (einfach ans Ende des ersten Audioguides scrollen). Wikipedia: Goethes Gartenhaus Goethezeitportal: Orte und Zeiten in Goethes Leben. Eine Dokumentation | Goethes Gartenhaus Mit Musik von Marscott, Faded Aeon, Seb Sanders, Buzz Cravelle, Wes Harris, Lance Conrad, Fdluxx via Audiio. Soziale Medien: Marcus auf: Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social Bluesky: @anhaeuser.bsky.social Facebook Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar. Marcus bei Riffreporter.
Goethes Sammlung: 23.000 Stücke und zwei Krokodile
"Naturwissenschaft kannst Du doch nicht betreiben ohne Objekte aus der Natur."
03.12.2023 76 min
In der zweiten Folge gibt uns Thomas einen ersten Überblick über Goethes naturwissenschaftliche Sammlung, für die er in Weimar im Goethe Haus am Frauenplan verantwortlich ist. Marcus erfährt, dass von 23.000 Stücken rund 18.000 Stücke Steine, Mineralien und Fossilien sind, eine schier unglaubliche Zahl an Teilen, die es in dieser Fülle in einer privaten historischen Sammlung nur selten gibt. Zur Sammlung zählen aber auch ein prächtiger Federkopfschmuck, zwei Krokodile, Menschenschädel, ein tausendseitiges Herbarium oder ein versteinerter Elefantenstoßzahn. Aber wozu hat Goethe das alles gesammelt, vor allem so viele Steine, Mineralien und Fossilien? Und wie kam er an die Stücke aus vielen Regionen der Welt? All das erfahrt ihr in dieser Folge, in der Thomas den Herrn Riemann, den "Halbvergessenen", vorstellt, und Marcus eines der bekanntesten Gedichte Goethes vorträgt. Die Links: Wikipedia: Wanderers Nachtlied Wikipedia: Friedrich Wilhelm Riemer Klassik Stiftung: Goethes Briefwechsel mit Riemer Buchempfehlung: Stefan Bollman, Der Atem der Welt, Rezensionen bei Perlentaucher.de Mit Musik von Podington Bear via Sound of Picture (Little Strut Surprise, Transit Center, Satellite Bloom, Running on Empty, Cracked Nut Suite) und Marscott, Saintjames, Neu Acre, Goldfinch, The Kids, Adi Goldstein, Faded Aeon, Free as a bird via Audiio. Soziale Medien: Marcus auf: Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.social Bluesky: @anhaeuser.bsky.social Facebook Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar
"Goethe hat Steine gesammelt und Licht erforscht"
Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Vorstellungen über die Welt grundlegend änderten.
03.12.2023 48 min
Marcus Anhäuser und Thomas Schmuck treffen sich zum ersten Mal, um sich der Wissenschaft Goethes anzunähern. Thomas arbeitet als Wissenschaftshistoriker in Weimar und ist verantwortlich für die naturwissenschaftliche Sammlung Johann Wolfgang von Goethes, Marcus ist Wissenschaftsjournalist und lebt in Dresden. In dieser ersten Folge erfahren wir die Basics zu Goethe und zum Podcast: Wie kam Goethe nach Weimar, in welcher Zeit lebte er, wie entstand seine naturwissenschaftliche Sammlung? Was findet sich in der Sammlung, die 23.000 Objekte umfasst? Thomas und Marcus erklären, was sie im Podcast planen. Hinweis: Diese Folge wurde bereits 2021 aufgenommen. Die Links zur ersten Folge über Goethes Naturwissenschaft und Forschung mit dem Wissenschaftsjournalisten Marcus Anhäuser und dem Wissenschaftshistoriker Thomas Schmuck: Goethe Nationalmuseum in Weimar Goethes Sammlungen Wikipedia: Johann Wolfgang von Goethe Wikipedia: Goethe erzählt sein Leben, Hörspielserie von 1949. DLF: Vor 245 Jahren, Goethes Ankunft in Weimar (von 2020) Mit Musik von Stephen The Levite, Friendly Savages, Jeff Owen, Saint James, Bryan Rahija via Audiio. Idee und Produktion: Marcus Anhäuser, 2023 Dresden Cover: Marcus Anhäuser